Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Eine repräsentative Probenahme ist Grundvoraussetzung für eine aussagekräftige Bodenuntersuchung

Es gibt verschiedene Verfahren zur Entnahme von Bodenproben in der Geotechnik die LGT Geolab kompetent, in Anlehnung an Norm SN670901-1A_EN932-1, ausführt. Einige dieser Verfahren sind zum Beispiel: Entnahme aus Schürfen, Rammkernsondierung, Kernbohrung (Asphalt, Beton), Ausstechen.

Bei Entnahme von Proben, welche für chemische Untersuchungen benötigt werden, ist zu beachten, dass die zu untersuchenden Stoffe in Alltagsgegenständen wie Bekleidung, Gerätschaften der Probenehmer vorkommen können. Im speziellen, zum Beispiel PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen), ist eine Kreuzkontamination durch geeignete Massnahmen zu verhindern. LGT Geolab erreicht dies durch strenge Methodik in der Ausführung und Verwendung einzig von zulässigen Gegenständen bei den Probenahmen.

Für die Entnahme representativer Proben

 Kontaktieren Sie uns +41 62 797 22 11

Verfahren und Prüfmethoden

Die Wahl des Verfahrens

Die Wahl des Verfahrens hängt von der Art des Bodens, der Tiefe und dem Zweck der Probe ab. Die Durchführung hat sachgemäss und sorgfältig zu erfolgen. Die Proben (Teil- Misch- Sammelproben) sollen den zu untersuchenden Bereich repräsentieren. Wichtig ist auch, die Menge des benötigten Probenmaterials zu kennen, welche für die weiteren Untersuchungen notwendig sind. Bodenproben aus Rammkernsondierungen sind für einfache bodenmechanische Versuche und auch für chemische Untersuchungen geeignet. Das Ausstechzylinder-Verfahren eignet sich für nicht bindige Böden aus Fein- bis Mittelsand oder für bindige Böden ohne Grobkorn.

Vielfältige Prüfmethoden aus Materialproben

Durch entsprechende Prüfmethoden können die mechanischen wie physikalischen Eigenschaften der Böden klassifiziert und wirklichkeitsnah ermittelt werden (Bodenmechanik). 
In unserem bodenmechanischen Labor werden Eigenschaften mit Versuchsgeräten ermittelt. Zum Beispiel: Korngrössenverteilung, Fliessgrenze, Ausrollgrenze, Schrumpfgrenze, Dichte, Proctordichte, Wassergehalt, Wasserdurchlässigkeit, Scherfestigkeit, Kohäsion, Verformbarkeit mittels Oedometer usw.

Auswertung der Resultate

Durch die Entnahme von repräsentativen Bodenproben können geotechnische Untersuchungen durchgeführt werden, um geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Bodeneigenschaften zu identifizieren. Diese Maßnahmen dienen dazu, den Boden für Bauprojekte stabiler zu machen. Nach erfolgter Prüfung durch verschiedene Versuchsverfahren erhalten Sie die Versuchprotokolle mit notwendigen Angaben und Informationen der Versuchsdurchführung.

Vor- und Nachteile

Wirklichkeitsnahe Eigenschaften können nur bei Vorliegen einer repräsentative Probe des Grundes ermittelt werden. Ein wesentlicher Vorteil ist die hohe Genauigkeit, da Bodenproben präzise Daten zur Bodenstruktur, -zusammensetzung und -festigkeit liefern können. Dies ermöglicht eine detaillierte Klassifizierung des Bodens und eine zuverlässige Bestimmung von geotechnischen Eigenschaften wie Tragfähigkeit oder Konsistenz. Diese Daten sind entscheidend für die Planung und Konstruktion. 
Jedoch gibt es auch einige Nachteile. Die Entnahme und Analyse von Bodenproben kann teuer und zeitaufwendig sein, was zu höheren Kosten führt. Zudem kann die Probenentnahme den natürlichen Zustand des Bodens stören und damit die Ergebnisse verfälschen. Ein weiterer Nachteil ist, dass Bodenproben oft nur den Zustand eines lokalen Bereichs widerspiegeln und nicht immer das gesamte Gelände repräsentieren.

Alternative Verfahren

In der Geotechnik gibt es mehrere alternative Verfahren zur Bodenuntersuchung, die ohne Bodenprobenentnahme auskommen. Dazu gehören In-situ-Tests wie Sondierungen und dynamische Penetration, bei denen die Bodenfestigkeit direkt vor Ort gemessen wird. Georadar ermöglicht die Untersuchung der Bodenschichtung mittels elektromagnetischer Wellen. Weitere Methoden sind geotechnische Modellierungen, die auf vorhandenen Daten basieren.

Qualität durch reglmässige Weiterbildung und professionelle Gerätewartung

Erfahrene Mitarbeiter, die durch kontinuierliche Schulungen bestens qualifiziert sind, verfügen über fundiertes Wissen und tiefgehende Kenntnisse zu den gestellten Anforderungen sowie den geltenden Vorschriften. Die termingerechte Ausführung unserer Arbeiten bei LGT Geolab AG wird durch sorgfältig gewartete Geräte gewährleistet.

LGT Geolab AG ist nach ISO 9001 zertifiziert und setzt das Konzept für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erfolgreich um. Die langjährige Erfahrung und das Fachwissen unserer Mitarbeiter fliessen in jedes Projekt ein – stets zum Vorteil unserer Kunden.
Das LGT Geolab Team arbeitet präzise, effizient und vorschriftskonform.

Kontaktieren Sie uns