Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Kornverteilung

Sowohl die Siebanalyse als auch die Schlämmanalyse sind Verfahren der Bodenmechanik zur Ermittlung der Korngrössenverteilung. Bei der Trockensiebung wird bis Korngrössen 0,063 mm ausgesiebt. Mit der Schlämmanalyse (Aräometerverfahren - ein Verfahren der Sedimentationsanalyse) können Korngrössen kleiner 0,5 mm ermittelt werden. Es handelt sich um zwei verschiedene Verfahren, die jedoch in Kombination miteinander angewendet werden können.

Kornverteilungen durch Siebanalyse und Schlämmanalyse. Ermitteln der Materialkennwerte.

Kontaktieren Sie uns 

Eigenschaften und Merkmale des Kornverteilungsversuches

Basisdaten für weitergehende Untersuchungen

Allgemein wird beim Untergrund bzw. Baugrund, das heißt alles was sich unterhalb der Grasnarbe bzw. der Geländeoberfläche befindet, zwischen Festgestein und Lockergestein bzw. Boden unterschieden.
Zur Ermittlung der bodenmechanischen Eigenschaften und Kennwerte, können Bodenproben, welche entweder durch Erkundungsbohrungen oder durch Schürfen gewonnen wurden, im Labor näher bestimmt werden.
Die erhaltenen Resultate werden in Prozent des Gesamttrockengewichts umgerechnet und als Körnungslinie im Korndiagramm dargestellt. Dieses wird als Kornverteilungskurve bezeichnet, welches den prozentualen Massenanteil der unterschiedlichen Korngrößenfraktionen Ton, Schluff, Sand, Kies und Steinen einer Probe grafisch darstellen.
Die Korngrössenverteilung ist unter anderem Grundlage für weitere Versuche wie der Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit, der Tragfähigkeit, der Frostempfindlichkeit und der Erosionsempfindlichkeit des Bodens.

Untersuchungsdauer

Die Durchführung einer Kornverteilungen mittels Siebanalyse und Schlämmanalyse benötigt nach Probeneingang ca 5-10 Arbeitstage.

Durchführung

Maßnahmen für einen reibungslosen Ablauf der Laboruntersuchungen müssen bereits im Feld vorgenommen werden. Hierzu zählt nicht nur das Entnehmen einer repräsentativen Mischprobe, sondern auch die korrekte, eindeutige Beschriftung der Proben wie auch die Probenvorbereitung im Labor.

Um eine hohe Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten zu können, müssen an Siebe und Zubehör hohe Anforderungen gestellt werden. Das bedeutet, dass Analysensiebe und Siebmaschinen sowie alle weiteren Messeinrichtungen (z. B. die Waage), die zur Charakterisierung der Kornverteilung benötigt werden, kalibrierbar sein müssen und der Prüfmittelüberwachung im Rahmen von Qualitätsmanagementsystemen unterzogen werden.

Vor- und Nachteile

Die Siebanalyse und Schlämmanalyse ist die klassische und immer noch häufigste Methode zur Partikelmessung. Das Verfahren lässt sich kaum automatisieren und ist daher relativ zeitaufwendig.

Alternative Verfahren

Für feinkörnige Böden stehen neben der Sedimentationsanalyse Methoden zur Verfügung die auf Laser-Beugung, photometrischen Techniken, Zählermethoden oder Luftströmen beruhen. Diese Methoden mögen weniger zeitintensiv als die Durchführung einer Sedimentationsanalyse sein, aber die Ergebnisse einer Körnungsanalyse hängen stark von der verwendeten Methode zur Auftrennung der Fraktionen sowie der Art der Vorbehandlung ab.

Qualität durch stete Weiterbildung und professionelle Wartung der Geräte

Langjährige Mitarbeiter die regelmässig geschult werden garantieren ein enormes Wissen und Kenntnisse an die gestellten Anforderungen sowie geltenden Vorschriften. Die termingerechte Ausführung durch die LGT Geolab wird durch regelmässig und sorgfältig gewartete Gerätschaften gesichert.

LGT Geolab ist zertifiziert nach ISO 9001 und hat Konzept in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz welches umgesetzt wird. Langjährige Mitarbeiter, Erfahrungen und ein enormes Wissen lassen wir in unsere Arbeiten zu Gunsten unser Kundschaft einfliessen.

Das LGT Geolab Team arbeitet präzis, schnell und dies unter Beachtung der Sicherheits- und Arbeitsvorschriften.

Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte.

Kontaktieren Sie uns