Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Ödometerversuch

der einaxiale Kompressionsversuch

Der Ödometerversuch, auch als einaxialer Kompressionsversuch bezeichnet, wird im Erd- und Grundbau verwendet, um das Konsolidationsverhalten von Böden zu untersuchen. In einer speziell konstruierten Oedometerzelle wird dabei ein zylindrischer Probenkörper bei verhinderter seitlicher Ausdehnung stufenweise vertikal axial belastet oder entlastet. Dabei kann diese in axialer Richtung drainiern bzw. Wasser aufnehmen. Dieser Versuch liefert Informationen über die spannungsabhängige Steifigkeit (Steifemodul) des Bodens.

Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf:

 Kontaktieren Sie uns +41 62 797 22 11

Eigenschaften und Merkmale des Oedometerversuches

Anwendungsgebiet

In der Geotechnik werden die Resultate des Ödometerversuches dazu verwendet um die mechanischen Eigenschaften von Böden besser zu verstehen. Das Kompressionsverhalten und die Konsolidationseigenschaften von Bodenproben werden dadurch bestimmt .Es unterstützt Ingenieure und Geologen um zuverlässigere Prognosen für das Verhalten von Bauwerken und geotechnischen Konstruktionen zu erstellen.

Durchführungsdauer

Auf Grund der Art des Bodens und den spezifischen Anforderungen an den Test dauert der Ödometerversuch einige Tage bis Wochen.  Jedem Belastungsschritt ist genügen Zeit zu geben um genaue und repräsentative Daten zu liefern. Insbesondere den Böden, welche langsame Konsolidationseigenschaften aufweisen. Sandige und siltige Böden haben eine hohe Permeabilität, Tonböden dagen eine geringe Permeabilität was zu längeren Konsolidationszeiten führt.

Zu beachten

Beim Oedometerversuch sind ungestörte Bodenproben sorgfältig vorzubereiten und vollständig zu sättigen. Klare Belastungsschritte mit ausreichender Konsolidationszeit und konstante Temperatur sind wichtig, ebenso wie präzise Datenerfassung, Sicherheitsvorkehrungen und detaillierte Dokumentation aller Schritte.

Vor- und Nachteile

Der Ödometerversuch liefert direkte und genaue Informationen über Kompressions- und Konsolidationseigenschaften. Durch spezifische Belastungsbedingungen angepasst an ein Bauprojekt sind realitätsnahe Ergebnisse möglich. Nachteilig ist der grosse Zeitaufwand insbesondere bei tonigen Böden. Die Resultate können auch durch Probenstörungen beeinflusst werden. Vernachlässigt werden die dreidimensionalen Spannungszustände welche in der Natur vorkommen können.  

Alternative Verfahren

Zum Ödometerversuch gibt es mehrere Alternativen die dazu dienen die Eigenschaften von Böden zu untersuchen. Dazu gehört der Triaxialversuch welcher die Eigenschaften unter dreidimensionalen Spannungsbedingungen misst. Die ermöglichen die Bestimmung der Scherfestigkeit und der Konsolidationseigenschaften unter dreidimensionalen Belastungsbedingungen. Oder der direkte Scherversuch welcher verwendet wird um die Scherfestigkeit eines Bodens über eine horizontale Scherkraft welche auf die Probe ausgeübt wird zu ermitteln.
Nebst anderen gibt es noch den Plattendruckversuch, ein In-situ-Versuch um Setzungsverhalten und Tragfähigkeit zu bestimmen.

Qualität durch reglmässige Weiterbildung und professionelle Gerätewartung

Erfahrene Mitarbeiter, die durch kontinuierliche Schulungen bestens qualifiziert sind, verfügen über fundiertes Wissen und tiefgehende Kenntnisse zu den gestellten Anforderungen sowie den geltenden Vorschriften. Die termingerechte Ausführung unserer Arbeiten bei LGT Geolab AG wird durch sorgfältig gewartete Geräte gewährleistet.

LGT Geolab AG ist nach ISO 9001 zertifiziert und setzt das Konzept für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erfolgreich um. Die langjährige Erfahrung und das Fachwissen unserer Mitarbeiter fliessen in jedes Projekt ein – stets zum Vorteil unserer Kunden.
Das LGT Geolab Team arbeitet präzise, effizient und vorschriftskonform.

Kontaktieren Sie uns